Angemeldet als:
filler@godaddy.com
Angemeldet als:
filler@godaddy.com
27. + 28. Januar 2024
Dieser zweitägige Workshop richtet sich an alle, die schon immer wissen wollten, was Permakultur eigentlich ist und die etwas bewegen und im Alltag bessere Entscheidungen treffen möchten.
14. Februar 2024, Hamburg-Bergstedt
Der Klimawandel mit Sturzregen und langen Dürrephasen stellt Gärtnerinnen und Gärtner vor neue Herausforderungen. In diesem Vortrag gibt es praktische Tipps zum Wasser sparen und vorausschauend pflanzen.
Beginn am 15. Februar 2024
5 Abende, online
Was ist eigentlich Permakultur und wie kann ich sie in mein Leben bringen? Wir stellen Prinzipien und Gestaltungsprozesse der Permakultur vor und geben Anregungen zur Umsetzung in die Praxis.
17. Februar 2024, 10.00-12.00, online
Mit der Methode der Zonierung kannst du deinen Garten bewusst und gezielt in unterschiedlich intensiv bewirtschaftete Zonen einrichten.
24. Februar 2024
Unser Verein ist gegründet und die Gemeinnützigkeit wurde anerkannt. Das wollen wir feiern! Merkt euch schon mal das Datum, Ort und Uhrzeit werden noch bekanntgegeben.
25. Februar 2024, Hamburg-Bergstedt
Nach der Feier am Vortag laden wir zum Kurzworkshop für alle Interessierten. Was ist eigentlich Permakultur und wie kann ich sie in mein Leben bringen? Wir stellen Prinzipien und Gestaltungsprozesse der Permakultur vor und geben Anregungen zur Umsetzung in die Praxis.
2. März 2024, Hamburg-Bergstedt
Du hast einen Garten oder Balkon und möchtest ihn besser nutzen? In diesem Workshop erfährst du, wie du die Permakultur bei der Gestaltung deines Grüns anwenden kannst.
12. März 2024, 18.00-20.00, online
Mit der Komopstmethode, die wir dir in diesem Workshop vorstellen, kannst du rechtzeitig vor Beginn der Pflanzzeit, einen hoch bioaktiven Kompost für deine Gemüsebeete herstellen.
13. März 2024, Hamburg-Bergstedt
Welche Leistungen Insekten erbringen, wie Bienen und Pflanzen kommunizieren und warum auch ungeliebte Krabbler wichtig fürs Ökosystem sind, erfahrt ihr in diesem Vortrag. Mit vielen
Tipps für einen insektenfreundlichen Garten.
17. April 2024, online
Wie schaffe ich mit einfachen Mitteln Lebensräume für Insekten, Vögel und andere Tiere in meinem Garten? Welche Pflanzen und Biotope sind besonders wertvoll? Hier bekommt ihr einen Überblick und viele Ideen.
15. Mai 2024, online
Es ist Frühling und sie sind wieder da – all die leckeren und gesunden Wildkräuter, die uns einfach so zur Verfügung stehen. Wir schauen, was gerade wo wächst und wie wir die Pflanzen sicher bestimmen. Dazu schauen wir auf die Inhalststoffe und teilen tolle Rezepte.
11. Juni 2024, online
Es wird heißer und trockener, zugleich nimmt Starkregen zu. Eine Herausforderung auch beim Gärtnern. Wir geben Tipps zum Wasser sammeln und zum richtigen Gießen und zeigen, wie ihr euren Garten resilienter machen könnt.
Mit Kindern in der Schule den Grundstein für ein nachhaltiges Leben legen. Angebote für Schulen, Kitas und andere Einrichtungen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten.
In Deutschland gibt es fast eine Million Kleingärten - ein riesiges Potenzial für Biotope, Artenvielfalt und die Unterstützung der heimischen Tier- und Pflanzenwelt. Mit Vorträgen, Workshops und Praxiskursen bringen wird Kleingärtner:innen das Konzept der Permakultur nahe.
Wir bieten euch informative und unterhaltsame Vorträge zu Themen wie insektenfreundlicher Garten oder Wasser im Garten. Die Vorträge können wir je nach Zuhörerschaft anpassen - egal ob für Firmen, Kleingärtner:innen, Schüler oder Kindergartenkinder.
Den eigenen Garten oder auch die Freifläche einer Einrichtung oder eines Unternehmens bienenfreundlich zu gestalten, ist ein willkommener Einstieg in das Gärtnern mit der Natur (und nicht gegen sie). Wir zeigen, wie es dauerhaft und ohne viel Aufwand gelingt.
Permakultur lässt sich in allen Lebensbereichen anwenden – auch in der Gestaltung von Gruppen, Gemeinschaften, Gesellschaften ...
In diesem zweitägigen Workshop lernst du die Prinzipien der Permakultur kennen und wendest sie auf deinen Alltag oder deinen Garten an. Für alle, die ewas bewegen möchten.
Wie wird mein Garten resilient gegen die Folgen des Klimawandels? Wie kann ich Wasser sparen und Humus aufbauen? Praktische Tipps für zukunftsfähige Gärten.
Mulchen, Grüne Brücken, Wurmkompost und Mikrobielle Vererdung - Humusbildung auf der Fläche oder durch kohlenstoffspeichernde Kompostierung ist nicht nur gut für die Pflanzen, sondern dein direkter Beitrag zum Klimaschutz, denn Humus bindet in großen Mengen Kohlenstoff aus der Luft.
Melde dich zu unserem Newsletter an und erhalten regelmäßig Infos zu unseren Workshop-Angeboten, Veranstaltungen und zum Verein.